Teaserbild

Wir brauchen Eure Stimme!

Bundesministerium vergibt interessanten Preis / THW OV Rottenburg bewirbt sich mit Partnern aus dem Kreis
Fahrzeughalle THW OV Rottenburg

Um was es geht
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. In verschiedenen Kategorien wählt die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Blaulichtorganisationen auszeichnungswürdige Projekte aus.
Daneben gibt es einen Publikumspreis, um den sich in diesem Jahr auch die Blaulichtfamilie im Landkreis Tübingen, darunter die THW-Ortsverbände Tübingen, Rottenburg und Ofterdingen, bewerben.

 

Unser Projekt - und was Ihr tun könnt
Gemeinsam haben THW, DRK, ASB, DFV, DLRG, FFW, JUH und MHD ein Konzept für die gemeinsame Umsetzung eines Katastrophenschutz (Katschutz)-Aktionstages an Schulen entwickelt und für das Publikumsvoting eingereicht.
Noch bis zum 3. Dezember kann jeder unter

www.helfende-hand-foerderpreis.de/die-projekte/2024/aktionstag-katastrophenschutz-alle-sind-dabei

für die Blaulichtfamilie im Kreis Tübingen abstimmen!

 

Die Umsetzung - und was wir erreichen
Eine tolle Idee vom Innenministerium Baden-Württemberg: Jede sechste Klasse im Land soll einmal im Schuljahr bei einem "Aktionstag Katastrophenschutz" praxisnah und interessant an einem Vormittag über das richtige Verhalten im Katastrophenfall und die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitwirkung im Bevölkerungsschutz informiert werden. Doch: Wer soll das vor Ort umsetzen?
Die Politik setzte hier vor allem aufs Ehrenamt... bei rund 40 weiterführenden Schulen im Kreis Tübingen ist das aber keine leichte Aufgabe.
Deshalb schlossen sich alle Blaulichtorganisationen des Landkreises Anfang des Jahres zusammen- und teilen seit dem nicht nur Ideen und Konzepte miteinander, sondern planen vor allem auch die Termine an den Schulen so, dass jeder dabei sein kann und alle Schulen besucht werden können.
Mit Praxisstationen wie "Sandsack-Verbau", "Notgepäck-Packen", "Betreuungsstelle einrichten", "Erste Hilfe im Katastrophenfall" oder "Knotenkunde" werben wir für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz, stärken die Katastrophenkompetenz und die Selbsthilfefähigkeit der Schüler/innen.

 

Text & Redaktion: Blaulichtorganisationen, BMI; zusammengestellt und bearbeitet von Claus Keller, THW OV Rottenburg


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung. Quelle Bild: Henrik Scheidt




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: