Rottenburg 24.07.2019
Werde Bufdi im THW!
Das THW ist die Zivil-und Katastrophenschutzorganisation des Bundes, in der sich rund 80.000 Menschen ehrenamtlich engagieren. Sie werden von etwa 1.800 Menschen unterstützt, die beim THW arbeiten – den hauptamtlichen Beschäftigten. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt.
Welche Aufgaben gibt es im BFD? Als Freiwillige/r im BFD im THW erwarten Sie spannende Tätigkeiten wie zum Beispiel:
- Öffentlichkeitsarbeit, Mediengestaltung, Netzwerkarbeit, Marketing und Werbung für das Ehrenamt – hier sind gute Soft Skills gefragt.
- Technik zum Anfassen: Fahrzeuge und Ausstattung müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Und die Helferinnen und Helfer in den Ortsverbänden freuen sich über Unterstützung bei Aufgaben rund um die Instandhaltung.
- Jugendarbeit ist eine wichtige Stütze des THW. Egal ob junge oder ältere Erwachsene: Bundesfreiwilligendienstleistende können Jugendlichen einiges beibringen.
- In Regionalstellen und den zentralen Verwaltungendes THW arbeiten Bundesfreiwillige mit den hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Etwa bei der Ausbildungsplanung, in der IT oder bei der Einsatzvorbereitung.
Die jeweiligen Tätigkeitsinhalte können mitder jeweiligen BFD-Einsatzstelle individuell vereinbart werden. Ausschlaggebend sind vor allem persönliche Kenntnisse, Interessen und die jeweiligen dienstlichen Erfordernisse.
Unser Angebot
Bundesfreiwilligendienstleistenden bietet das THW neben interessanten Tätigkeiten
- 402 Euro Taschengeld pro Monat sowie einen Verpflegungskostenzuschuss von 50 Euro (bei Vollzeit)
- 30 Tage Urlaub (bei Vollzeit und einer Dauer von zwölf Monaten)
- mehr als 25 Tage pro Jahr für Seminare und Fortbildungen (bei Menschen, die älter als 27 Jahre sind: mindestens 12 Tage)
- Teilnahme an einer vollständigen THW-Grundausbildung
Ihr Anforderungsprofil: Was muss ich mitbringen?
- Am Bundesfreiwilligendienst können alle unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
- Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind, können den BFD auch in Teilzeit mit mindestens 20,5 Stunden pro Woche durchführen. Jüngere können unter bestimmten Umständenden BFD ebenfalls in Teilzeit machen
- Sie verfügen idealerweise – aber nicht zwingend – über die Fahrerlaubnisfür PKW oder LKW. Von Vorteil ist natürlich auch persönliches Interesse am Zivil-und Katastrophenschutz oder ein Engagement auf diesem Gebiet. Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt üblicherweise ein Jahr, unter bestimmten Umständen sind andere Zeiträume (sechs bis 18 Monate) möglich.
Weitere Informationen und Bewerbungsbogen unter: www.entdecke-bufdi.de
Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen zusammen mit Ihrem letzten Zeugnis per E-Mail an ov-rottenburg(at)thw.de oder an bufdi(at)thw.de
Ihre Fragen zum Bundesfreiwilligendienst können Sie ebenfalls an diese Adressen senden. Wir feruen uns über Ihre Bewerbung!
- Links:
- www.entdecke-bufdi.de
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: