14.04.2023
Übergreifender Katastrophenschutz
Am heutigen Abend war unser Technische Zug bei einer Einsatzübung.
Das Szenario war die Rettung eines verunglückten Waldarbeiters.
Aufgabe war es, die Einsatzstelle auszuleuchten und mittels Motorsägen einen Rettungsweg zu schaffen. Der Waldarbeiter wurde bei dem Unfall durch einen umgestürzten Baum eingeklemmt. Der Baum musste mittels pneumatischen Hebekissen angehoben werden um den Betroffenen zu befreien. Dieser wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Unser Zugtrupp hatte die besondere Herausforderung, den nachrückenden Einheiten den Anfahrtsweg durch den Wald über Funk zu übermitteln. An der Übung waren der Zugtrupp, die Bergungsgruppe und die Fachgruppe Elektroversorgung beteiligt.
Zeitgleich hat die Feuerwehr Rottenburg Stadtmitte mit 15 Einsatzkräften auf der Atemschutzstrecke des THW Ortsverbandes Rottenburg geübt. Ziel war es, ein fiktives Feuer in der Atemschutzstrecke zu löschen und vermisste Personen aufzufinden und zu retten.
Die Übung der Feuerwehr konnte dann auf Grund eines Realeinsatzes nicht vollständig beendet werden.
Auch unsere Grundausbildungsgruppe war heute fleißig. Es stand das Thema "Grundlagen der Rettung und Bergung" auf dem Plan. Es wurden unter anderem die besonderen Rettungsmethoden und die fünf Phasen der Rettung vermittelt.
Um den Abend erfolgreich abzuschließen, hat sich bei uns im THW ein Koch-Team gebildet. Das Highlight des Abends war die Gyrossuppe, die von allen gelobt wurde. Vor allem war es ein sehr kameradschaftlicher Abend. Der kameradschaftliche Teil mit der Feuerwehr wird dann noch zeitnah nachgeholt.
Alle Bilder findet Ihr hier
Bericht von S. Geske und P. Kopp
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: