Gute Tradition im THW-Ortsverband Rottenburg, solange das Jahr noch jung ist – der Neujahrsempfang.
Am Samstag, den 18. Januar war es wieder soweit. Der sonst blau gewandete OV zeigte sich in den Räumen der St-Moritz-Gemeinde am rechten Neckarufer von seiner festlichen Seite.
Jahresrückblick, erfolgreiche Kooperationen und Denkanstöße
Unser stellvertretender Ortsbeauftragter Daniel Hudlet eröffnete mit einem Blick auf die Einsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Besonders hervorgehoben wurden die Katastrophenschutztage an Rottenburger Schulen. Hier wurde den Schülern die Bedeutung des Katastrophenschutzes näher gebracht und so das Bewusstsein für den Bevölkerungsschutz in der Breite gestärkt.
Besonderer Dank galt den Familien der Helferinnen und Helfer, die durch ihre Unterstützung und ihr Verständnis den Dienst im THW erst möglich machen.
Ebenso wurde dem scheidenden Ortsbeauftragten Andreas Schöneberger für seine Arbeit gedankt..
Die erfolgreiche Zusammenarbeit unseres OVs mit der DLRG ist eine besondere Erwähnung wert. Hier erhielten fünf OVler das Rettungsschwimmerabzeichen in Silber.
Sarin Geske ließ dann in einem kurzweiligen Rückblick das Jahr 2024 Revue passieren.
Anschließend hielt unser Zugführer David-Samuel Burkhardt eine eindrucksvolle und auch nachdenkliche Ansprache zur Geschichte des THW im Zusammenhang mit Zivil- und Katastrophenschutz, wobei ersterer wieder mehr an Gewicht gewinnt. Dabei wurde die nicht nur die Bedeutung des THW als unverzichtbare Stütze im Katastrophenfall, national wie international, betont, sondern auch die stetige Wandlungsfähigkeit der Organisation im Laufe der 75 Jahre ihres Bestehens. Und die Aufgaben und Einsatzszenarien werden leider nicht weniger, wenn man sich den Klimawandel und die geopolitische Lage vor Augen führt.
Besonders hervorzuheben ist, dass aktuell circa 20 % der Helfer in unserem OV eine Auslandsbefähigung (im Rahmen von SEEBA, SEEWA, HCP) haben. Somit kann unser OV auch international eine Rolle spielen.
Ehrungen und neues Equipment
Ein besonderer Moment des Abends waren die Ehrungen.
Diese galten zuerst mehreren Angehörigen der Jugend, für mitterweile fünfjähriges Engagment. Justin Rohr erhielt derweil das Leistungsabzeichen der THW-Jugend in Gold.
Bei den Aktiven gab es auch mehrere Jubilare (Morris Kriegel (10 Jahre) und Uwe Wellhäußer (30)).
Geehrt für Auslandsaufenthalte und Einsätze wurden Jannik Deibler (Einsatzurkunde HCP-Zertifzierungsübung (Euromodex) in Tschechien), Fabian Schlimper (Auslandsverwendungsabzeichen für Einsatz bei der ModTTX-Übung in Belgien) und Hubert Wellhäusser (Einsatzmedaille Fluthilfe, Katastrophe im Ahrtal 2021).
Auch Helferzeichen gab es.
Das Helferzeichen Gold ging an Justin Oehlschläger für sein besonderes Engagement für die Jugend, beim Zugtrupp als Verantwortlicher für den Bereich Gefahrenstoffe.
David-Samuel Burkhardt erhielt das Helferzeichen Gold mit Kranz für seine langjährige und herausragende Tätigkeit im OV. Seit 2013 ist er als aktiver Helfer tätig, brachte und bringt als Zugführer unseren Technischen Zug mit großem Einsatz voran und engagiert sich zusätzlich als Dozent am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen in der Ausbildung künftiger Führungskräfte.
Eine besondere Auszeichnung für besonderes Engagement innerhalb des OVs erhielten Matthias Speidel, Jannik Deibler und Alexander Neubauer.
Ein weiteres Highlight des Abends war die Übergabe neuer Akkugeräte an den Technischen Zug durch die Helfervereinigung.
Summa sumarum bot der Abend nicht nur die Gelegenheit in guter und ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen, sondern auch das vergangene Jahr zu würdigen, gemeinsam auf Erfolge und Geleistetes zurückzublicken und den Blick auf die Herausforderungen und Ziele des kommenden Jahres zu richten.
Wir vom OV bedanken uns herzlichst beim Organisationsteam und den Rednern für den gelungenen Abend. Auf ein gutes 2025!
Text: Jannik Deibler mit Beiträgen von David-Samuel Burkhardt und Lucas Fischer; Redaktion: Claus Keller (alle OV Rottenburg)