Auch am diesjährigen Blaulichttag waren Jugend und aktive Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes Rottenburg als Teil der großen Blaulichtfamilie (hier: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, Justizvollzugsanstalt, Malteser Hilfsdienst und Polizei) mit einigen sehenswerten Attraktionen vertreten.
Pünktlich um halb zehn ging es bei wechselhaften Wetteraussichten mit dem Aufsitzen los.
Aktive und Jugend bauten auf dem Eugen-Bolz-Platz ("beim Busbahnhof") ein Becken zur Wasserentnahme auf, einschließlich des allseits beliebten Springbrunnens (die kleinen THW-blauen Gummientchen dürften natürlich nicht fehlen) sowie einem kleinen Pavillon mit Spielen und Infomaterial, derweil Interessierte einen Blick in unseren Gerätekraftwagen werfen dürften. Ganz Mutige hatten dabei die Möglichkeit auf dem Fahrersitz und in der Kabine Platz nehmen und ein wenig THW-Luft schnuppern.
Am späten Nachmittag unterstützte unsere Jugend die Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Rottenburg-Stadtmitte. Während die Jugendfeuerwehr in einer Demonstration dem Publikum bei mittlerweile strahlend Sonnenschein zeigte, wie man ein brennendes Haus löscht, stellten unsere Junghelfer die Wasserversorgung für die Löschaktion via Tauchpumpe und Becken (s.o.) klar.
Auch wenn das Wetter stellenweise ein wenig Sorgen bereitete, vor allem in der ersten Hälfte des Tages, Spaß gemacht hat es uns in jedem Fall. Wir trafen nicht nur viele Interessierte, von jung bis alt, sondern leisteten auch einen Beitrag, das THW im Bewusstsein der Öffentlichkeit besser zu verankern - eine nicht zu unterschätzende Aufgabe in Zeiten internationaler Spannungen und Extremwetterereignisse.
Die Helferinnen und Helfer und die Jugend vom THW OV Rottenburg grüßen herzlich die Blaulichtfamilie und bedanken sich bei den Kameraden von der FFW für die gute Zusammenarbeit bei der Übung und bei unserem unschlagbaren Küchenteam für die 1a-Verpflegung!
Wir freuen uns auf den Blaulichttag 2025!
Text: Claus Keller