Rottenburg, 20.06.2015, von Johannes Hahn
THW-Jugend Leistungsabzeichen in Bronze und Silber in Rottenburg
Nach einer Theorieprüfung durften die Jugendlichen ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Zu den Aufgaben der Prüflinge gehörten beispielsweise Werkzeuge zu benennen, eine Gewindestange abzusägen und eine verletzte Person in eine Krankentrage einzubinden. Für das Leistungsabzeichen in Silber mussten zusätzliche anspruchsvolle Aufgaben bestritten werden. Die Prüflinge mussten etwa eine schwere Last mit einem Greifzug ziehen, zwei Kanthölzer miteinander verbolzen und erste Hilfe leisten. Bei der Gruppenaufgabe lösten jeweils vier Jugendliche eine Aufgabe gemeinsam im Team. Für das sogenannte „laufenden A“ musste zuerst ein Zweibock mit Hölzern und Leinen konstruiert werden, bevor dieser durch geschickte Züge an Seilen zum Laufen gebracht werden konnte. Kommunikation und Koordination waren hierbei die Herausforderung.
Erstmals in Baden-Württemberg nahmen Jugendliche einer Jugendfeuerwehr beim Leistungsabzeichen der THW-Jugend teil. Die fünf Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg, Abteilung Stadtmitte, trainierten gemeinsam mit der THW-Jugend aus Rottenburg für das Leistungsabzeichen. Landesbeauftragter Stephan Bröckmann hob diese gute Zusammenarbeit hervor und dankte den jungen Feuerwehrleuten für ihr Interesse.
Landesbeauftragter Stephan Bröckmann, Landessprecher Walter Nock und Geschäftsführer Bastian Kuppinger zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen und lobten sie für die hervorragende Leistung. Einige Gäste überzeugten sich ebenfalls von der Jugendarbeit beim THW. Die Bundestagsabgeordneten Christian Kühn und Dr. Martin Rosemann, sowie Rottenburgs Bürgermeister Volker Derbogen versuchten sich selbst an einigen Aufgaben fürs Leistungsabzeichen und stellten fest, dass manches einfacher aussieht als es ist.
Vier Leistungsabzeichen Silber und 11 Leistungsabzeichen Bronze haben die Rottenburger bekommen. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Bei der Theorieprüfung mussten die Jugendlichen Fragen rund um das THW beantworten. (Bild: THW/Johannes Hahn)
Greifzug, Stahlseile und Ketten standen bei der Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber im Fokus. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Das Absägen einer Gewindestange erforderte Präzision, damit später eine Mutter aufgeschraubt werden konnte. (Bild: THW/Johannes Hahn)
Beim Binden des Zweibocks für die Gruppenaufgabe war der anspruchsvolle Kreuzbund gefragt. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Die Gruppenaufgabe musste von mehreren Jugendlichen im Team bewältigt werden. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Die Jugendlichen zeigten, dass sie auch Verletzte in eine Krankentrage einbinden können. (Bild: THW/Johannes Hahn)
Verschiedene Holzbearbeitungswerkzeuge mussten von den Prüflingen erkannt und benannt werden. (Bild: THW/Johannes Hahn)
Beim Binden des Zweibocks für die Gruppenaufgabe war der anspruchsvolle Kreuzbund gefragt. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Die Bundestagsabgeordneten Christian Kühn und Dr. Martin Rosemann, sowie Bürgermeister Volker Derbogen und weitere Gäste zeigten sich beeindruckt vom Können der Jugendlichen. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Alle Rottenburger haben bestanden! Bei der THW-Jugend Rottenburg gab es vier Leistungsabzeichen Silber und sechs Leistungsabzeichen Bronze. (Bild: THW/Johannes Hahn)
41 Leistungsabzeichen konnten in Rottenburg verliehen werden, darunter fünf an die Jugendfeuerwehr Rottenburg, was eine Premiere in Baden-Württemberg darstellt. (Bild: THW/Matthias Speidel)
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: